Psychische Rehabilitation
Psychische Erkrankungen betreffen eine immer größer werdende Anzahl von Menschen. Sie gehen mit großem persönlichem Leidensdruck einher und erfordern wirkungsvolle Unterstützungs- und Behandlungsmaßnahmen.
Die wissenschaftlich erwiesene wechselseitige Beeinflussung von psychischem Befinden und beruflicher Leistungsfähigkeit steht im Zentrum der psychiatrischen Rehabilitation. Patienten erleben es als positiv, im Erwerbsleben wieder Fuß zu fassen bzw. den Arbeitsalltag nach erfolgreicher Rehabilitation wieder besser zu bewältigen.
Aber auch dann, wenn eine Wiederaufnahme der Berufstätigkeit schwierig oder gar unmöglich scheint, kann eine Verbesserung der funktionalen Gesundheit und ein befriedigendes Leben in Familie und Gemeinschaft ein sinnvolles Ziel der psychiatrischen Rehabilitation sein.
Ziel der psychiatrischen Rehabilitation ist es, die Patienten während ihres Aufenthaltes auf dem Weg zurück in ein möglichst zufriedenstellendes und stabiles Arbeits-, Sozial- und Familienleben zu begleiten. Ihnen werden also Hilfestellungen zur Änderung ihres Lebens gegeben, die wieder mehr Unabhängigkeit und Teilhabe möglich machen.
Gesundheit muss man achten, um sie nicht zu verlieren.
Indikationen:
- Depressionen
- Bipolare Erkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Erschöpfungszustände, Burnout
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Nachbehandlung nach schweren seelischen Krisen
- Seelische Traumatisierungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Stabilisierung und Reintegration nach psychotischen Zustandsbildern
Kontraindikationen
- akute psychische Erkrankungen (mangelnde Stabilität)
- akute Selbst- oder Fremdgefährdung
- überwiegend bettlägerige und/oder pflegebedürftige Personen
- hirnorganische Störungen
- Personen für deren Behandlung spezialisierte Institutionen besser geeignet sind (z. B. Patienten mit Abhängigkeit von Alkohol und/oder Drogen, Essstörungen)
- Dialysepflichtige Patienten
Vertragspartner
Ihr Weg zu uns:
Wenn dieser vom Sozialversicherungsträger bewilligt wurde, erhalten Sie von uns in schriftlicher Form den ehest möglichen Termin für Ihren Rehabilitationsaufenthalt.
Kontakt Sozialversicherung
Bitte bringen Sie mit:
- Lichtbildausweis
- e-card
- die derzeit verordneten bzw. regelmäßig eingenommenen Medikamente
- Alle bereits vorhandenen relevanten medizinischen Befunde und Arztbriefe, sowie psychiatrische Befunde
- Falls vorhanden ein aktuelles Labor für Routinediagnostik (NBZ, KBB, E-lyte, CHOL, TGL, HS, GGT, GOT, GPT, S-Kreatinin, TSH), EKG;
- Entlassungsberichte vom letzten Klinikaufenthalt (wenn vorhanden)